Wann ist überhaupt noch eine Wurzelspitzresektion sinnvoll?

Kein Patient lässt gerne eine Operation an sich durchführen. Wir haben zumindest für die Wurzelspitzresektion (Wurzelkappung) eine gute Nachricht:

Mit Hilfe modernster Techniken, Geräte und dem aktuellen Wissensstand in der Endodontie ist die Wurzelspitzenresektion eine Seltenheit geworden.

Die Zahnwurzel besitzt nicht nur große Nervenkanäle, sondern auch ein komplexes System von Seitenkanälen, Verästelungen und Verbindungen. Wird ein Zahn durch Bakterien oder einen Unfall beschädigt, so können Bakterien bis zum Nerv gelangen. Die Folge ist eine Entzündung und das Absterben des Nervs. Diese Situation kann zu erheblichen Schmerzen führen. Eine Verbesserung kann nur die Entfernung des Nervs bringen. Durch die Beseitigung des Nervs entstehen Hohlräume in der Wurzel. Diese müssen sorgsam desinfiziert und abgedichtet werden – diese Therapie nennt man Wurzelkanalbehandlung. Ist das Wurzelkanalsystem mit Hilfe modernster Behandlungsmethoden (OP-Mikroskop, spezielle biegsame Feilen, desinfizierende Materialien, spezielle mehrjährige Ausbildung in der Endodontie) maximal desinfiziert und abgedichtet worden, so erreichen wir extrem gute Langzeiterfolge.

Werden aber durch falsche Techniken, Geräte, Materialien und unzureichende Ausbildung während der Wurzelkanalbehandlung viele Bakterien in der Wurzel belassen, so dringen die Bakterien und ihre giftigen Ausscheidungsprodukte durch die Öffnung an der Wurzelspitze in den Knochen. Der Köper reagiert mit einer Entzündung, die mal langsam, mal schneller größer wird. Handelt es sich um eine langsam wachsende, also chronische Entzündung, so können erst nach Jahren Schmerzen auftreten oder die Entzündung wird nur zufällig auf dem Röntgenbild entdeckt. Handelt es sich um eine schnell wachsende, aggressive Entzündung, so treten schnell Schwellungen und Schmerzen auf.

Früher wurde bei einem wurzelgefüllten und entzündeten Zahn als Behandlung die Wurzelspitzenresektion durchgeführt. Dabei werden chirurgisch etwa 3mm von der Wurzelspitze entfernt und meistens noch 3mm Wurzelfüllung durch ein spezielles Material ersetzt.

Heute weiß man – und alle Fachgesellschaften haben ihre Richtlinien dementsprechend geändert – dass eine alleinige Wurzelspitzenresektion mit einer schlechten Erfolgsprognose behaftet ist. Sind in der Wurzel noch millionenfach Bakterien vorhanden und kürzt man die Wurzelspitze um 3 mm, so verbleiben immer noch 10-12 mm Wurzel mit extremem Bakterienbefall. Es gibt auch momentan keine Materialien, die die abgeschnittene Wurzel so abdichten können, dass keine Bakterien aus der infizierten Wurzel zum Knochen gelangen. Auch das heute verwendete biokompatible MTA zeigt Undichtigkeiten und erlaubt den Bakterien einen schnellen Durchtritt zum Knochen, wie es unter anderem einige meiner Studien zeigen.

Die richtlinienkonforme Behandlung eines bereits wurzelbehandelten Zahnes mit einer Entzündung ist die Erneuerung der gesamten Wurzelfüllung (Revision) und die Desinfektion des gesamten Wurzelkanals.

Spezialisten für Wurzelkanalbehandlungen (Endodontologen) können diese Behandlung mit einer sehr hohen Erfolgsrate durchführen. In den meisten Fällen heilt die Entzündung schnell aus. In den seltensten Fällen verbleibt die Entzündung, dann ist zusätzlich eine Wurzelspitzenresektion sinnvoll. Durch diese Behandlungsreihenfolge weiß man, dass die abgeschnittene Wurzel maximal desinfiziert wurde.

Falls tatsächlich eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt werden muss, gilt:

Die beste und schonendste Methode ist die mikroskopische Wurzelspitzenresektion.

Dabei wird mit einem OP-Mikroskop der Zugang zu Wurzelspitze sehr klein gehalten und es ist möglich, durch die Vergrößerung die gesamte Wurzelkanalanatomie zu erblicken und zu versiegeln. Da die Wurzelkanalanatomie sehr komplex ist, sind Sie für diese Therapie bei einem Spezialisten für Wurzelkanalbehandlung und Wurzelspitzenresektion bestens aufgehoben.

Unser neuer Kollege

Hallo liebe Patienten,
ab sofort arbeite ich im Zentrum für Zahngesundheit und unterstütze die Zahnärzte Fr. Dr. Deußen und Hr. Dr. Deußen im Behandlerteam, um Ihnen ein noch breiteres Behandlungsspektrum und ausgedehntere Öffnungszeiten bieten zu können. Neben der allgemeinen und ästhetischen Zahnheilkunde bin ich auf Parodontologie und Funktionsdiagnostik/ – therapie spezialisiert. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und auf Sie!

Ihr Stephan Pratsch

Mitgliedschaft im Förderverein Lindenthaler Tierpark

Mit dem Lindenthaler Tierpark verbinde ich viele schöne Kindheitserinnerungen. Auch mit unserem Sohn bin ich regelmäßig dort, um Ziegen, Schafe oder Esel zu füttern oder einfach nur um ein bisschen spazieren zu gehen. Besonders jetzt in der Adventszeit ist ein Besuch der Krippe mit echtem Ochs und Esel empfehlenswert.

Es war mir ein besonderes Anliegen, den Tierpark, der ja in unmittelbarer Nähe zu unserer Praxis liegt, zu unterstützen. Ein besonderer Dank gilt all denen, die sich tagtäglich für das Wohl der Tiere engagieren und den Besuchern – besonders den Kindern – eine schöne Zeit ermöglichen. Ein Stück Natur mitten in der Stadt…

Einen ruhigen 3. Advent wünscht Ihnen das gesamte Team von Zahnärzte Deußen

 

Viel Spaß bei Ihrem Spaziergang durch den Tierpark,

Ihre Lisa Deußen

Wir machen defekte Milchzähne wieder schön.

Mit einem hochwertigen Füllungsmaterial können wir substanzschonend und in kurzer Zeit Ihrem Kind wieder ein schönes und gesundes Lächeln ermöglichen. Im Video sehen sie einen Fall von unserer Kinderzahnärztin Frau Dr. Deußen:

Ganz schnell waren Kind und Eltern glücklich, wir auch.

Jahrbuch Endodontie 2017 mit zwei Fachbeiträgen von uns!

Das „Jahrbuch Endodontie 2017“ wird erst am Freitag auf dem Jahreskongress der „Deutschen Gesellschaft für Endodontie“ in Berlin veröffentlicht, wir haben schon ein Exemplar erhalten. Nachdem 2016 ein Artikel von uns im Jahrbuch veröffentlicht wurde, sind wir nun besonders stolz darauf, dass im Jahrbuch 2017 zwei Fachbeiträge von uns publiziert wurden.

cover_2inhalt_5inhalt_5

Herzlich Willkommen – Zahnärzte Deußen